Reisegewerbekarte beantragen – Meine Erfahrungen als Handmade-Kleinunternehmer mit TYPECRAFT

Reisegewerbekarte beantragen – Meine Erfahrungen als Handmade-Kleinunternehmer mit TYPECRAFT

Mit meinem Kleinunternehmen fertige ich handgemachte Unikate aus Holz, die ich auf Kunsthandwerkermärkten, Adventsmärkten und ähnlichen Veranstaltungen verkaufe.

Damit ich dort legal verkaufen darf, brauche ich eine Reisegewerbekarte. Der Weg dahin war für mich anfangs nicht ganz klar – deshalb möchte ich in diesem Beitrag meine persönlichen Erfahrungen teilen und dir zeigen, welche Unterlagen du brauchst, wo du sie beantragen kannst und worauf du achten solltest.


Was ist eine Reisegewerbekarte?

Eine Reisegewerbekarte ist eine behördliche Genehmigung, die du brauchst, wenn du ohne festen Laden und ohne vorherige Bestellung deine Waren oder Dienstleistungen anbietest.

Dazu zählen z. B.:

  • Verkäufe auf Kunsthandwerkermärkten, Flohmärkten, Weihnachtsmärkten
  • Leistungen oder Waren, die unterwegs oder auf Veranstaltungen angeboten werden
  • Schausteller- und Schaustellerähnliche Tätigkeiten

Ohne diese Karte darfst du in Deutschland kein Reisegewerbe betreiben.


Meine persönlichen Erfahrungen

Ich habe meine Reisegewerbekarte beim zuständigen Landratsamt beantragt. Wichtig ist, dass man sich vor Ort genau erkundigt, welche Unterlagen benötigt werden und in welcher Form diese eingereicht werden müssen.

Besonders spannend war für mich:

  • Das Führungszeugnis und der Auszug aus dem Gewerbezentralregister müssen direkt vom Bundesamt für Justiz an die Behörde geschickt werden. Es ist nicht zuläässign dass du diese Unterlagen selbst einreichst. Du musst sie zwar selbst beim Bundesamt für Justiz beantragen aber nicht zu dir nach Hause schicken lassen.
  • Nicht jedes Amt kommuniziert diese Details klar, deshalb lohnt es sich, persönlich nachzufragen.
  • Plane genug Zeit ein – die Bearbeitungszeit liegt bei ca. 1–2 Monaten.

Erforderliche Unterlagen

Für die Beantragung einer Reisegewerbekarte werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt:

  • Antrag (erhältlich beim Landratsamt oder online), meist nur mit Unterschirft gültig, daher bringt der Onlineantrag nicht viel.
  • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
  • Führungszeugnis (Belegart wie oben erwähnt mit Versand direkt an die Behörde)
  • Auszug aus dem Gewerbezentralregister (Belegart wie oben erwähnt mit Versand direkt an die Behörde)
  • Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt
  • Bescheinigung in Steuersachen von der Wohnsitzgemeinde (Erhältlich z.B. bei der Stadtkasse deiner Wohnsitzgemeinde)
  • Auszug aus der Schuldnerdatei (www.vollstreckungsportal.de; Grund: „um wirtschaftliche Nachteile abzuwenden“)
  • Zusätzlich für Lebensmittelhändler: Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz
  • Zusätzlich für Schausteller: Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung

Gebühren & Kosten

Die Kosten für eine Reisegewerbekarte variieren je nach Verwaltungsaufwand:

  • 50 bis 600 Euro Gebührenrahmen
  • Die genaue Höhe legt das zuständige Landratsamt fest

Verfahrensablauf

  1. Antrag und Unterlagen beim Landratsamt einreichen
  2. Prüfung der Zuverlässigkeit des Antragstellers
  3. Bei positiver Prüfung: Ausstellung der Reisegewerbekarte + Gebührenbescheid
  4. Zustellung per Post

Hinweis: Die Karte kann befristet, beschränkt oder mit Auflagen erteilt werden.


Wichtige Hinweise

  • Mitführungspflicht: Die Reisegewerbekarte musst du bei jeder Tätigkeit zusammen mit deinem Ausweis dabeihaben.
  • Kontrollen: Ohne gültige Karte darf die Tätigkeit sofort untersagt werden.
  • Rechtliche Grundlage: §§ 55 bis 61 Gewerbeordnung.
  • Verbotene Tätigkeiten: Edelmetalle, Edelsteine, Schmucksteine und Perlen dürfen im Reisegewerbe nicht verkauft werden.

Fazit

Der Antrag auf eine Reisegewerbekarte ist zwar mit etwas Bürokratie verbunden, aber absolut machbar. Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig beim Landratsamt informierst, welche Unterlagen sie benötigen und wie diese einzureichen sind.

Für mich und mein Handmade-Kleinunternehmen TYPECRAFT ist die Reisegewerbekarte die Grundlage, um auf Märkten wie Kunsthandwerkermärkten oder Adventsmärkten legal verkaufen zu können.

Wenn du also mit deinem Handmade-Business durchstarten möchtest, plane dir genug Zeit ein und halte die erforderlichen Unterlagen bereit. Dann steht deinem Marktauftritt nichts mehr im Weg!

 

 

Der Herausgeber dieser Website übernimmt keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Auch wenn die Inhalte mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt wurden, wird eine Haftung hierfür ausgeschlossen. Informiere dich daher immer bei den zuständigen Behörden über die aktuellsten Informationen. Sollte der Anbieterin / dem Anbieter zur Kenntnis gelangen, dass Inhalte fremde Rechte verletzten, werden diese unverzüglich entfernt.

Zurück zum Blog